Lokales
Die Herderzeitung wird ein Verein!
Die Herderzeitung wird ein Verein! Und wir möchten euch einladen, Mitglied zu werden und unsere Arbeit mitzugestalten.
Lehrer*innenzitate
Unsere Lehrer*innen sind sehr kreativ, wenn es darum geht, Sprüche zu klopfen. Da kommt schon einmal das eine oder andere gute Zitat zusammen. Wir sammeln diese Lehrer*innenzitate und drucken sie ab.
Leser*innenbriefe: Eure Meinung zum neuen Logo
Ihr habt eine klare Meinung zum neuen Schullogo.
Von den Aufnahmen des Weihnachtskonzerts
Der Fachbereich Musik arbeitet auf Hochtouren am diesjährigen Weihnachtskonzert. Wir geben einen kleinen Einblick in die Aufnahmen.
Das neue Schullogo ist angenommen!
Nach einigem Hin und Her hat die Schulkonferenz sich für die Einführung des neuen Schullogos entschieden. Alle Details.
Eine neue Handyregelung kommt!
Nach harten Verhandlungen steht ein erster Entwurf für eine neue Handyregelung, so die Schüler*innenvertretung.
Politik und Wirtschaft
Grünes Licht für die Jugend: Der neue Koalitionsvertrag
Der Koalitionsvertrag der Ampel ist fertig: Der Titel „Mehr Fortschritt wagen” klingt vielversprechend und lässt gleichzeitig Raum für Interpretationen.
Gesine Lötzsch (Die Linke): „Ich will unsere Gesellschaft gerechter, ökologischer und friedlicher machen.”
Im Interview mit den Bundestagskandidat*innen aus Lichtenberg spricht Gesine Lötzsch (Die Linke) über die soziale Schere zwischen Arm und Reich, die Digitalisierung in Schulen und verschlafene Jahre mit der Großen Koalition.
Laura Sophie Dornheim (Bündnis 90/Die Grünen): „Natürlich finde ich wichtig, dass es mehr Frauen im Bundestag gibt.”
Im Interview mit den Bundestagskandidat*innen aus Lichtenberg spricht Laura Sophie Dornheim (Bündnis 90/Die Grünen) über die Vielfältigkeit des Bezirks, Fridays for Future und die Thematik des Genderns.
Anja Ingenbleek (SPD): „Für eine nachhaltige Politik der sozialen Gerechtigkeit.”
Im Interview mit den Bundestagskandidat*innen aus Lichtenberg spricht Anja Ingenbleek (SPD) über ihre Herzensthemen, konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz und gendergerechte Sprache.
Wilfried Nünthel (CDU): „Zur Erreichung aller bedeutenden Klimaziele sind viele Schritte notwendig.”
Im Interview mit den Bundestagskandidat*innen aus Lichtenberg spricht Wilfried Nünthel (CDU) über politische Verantwortung, seine konkreten Vorhaben und die Bedrohung des Klimawandels.
Noreen Thiel (FDP): „Wir Freie Demokraten befürworten das Wahlalter 16 bei den Bundestagswahlen.”
Im Interview mit den Bundestagskandidat*innen aus Lichtenberg spricht Noreen Thiel (FDP) über die Bedeutung von Mental Health, eine Senkung des Wahlalters und die Digitalisierung der Schulen.
Gesellschaft
Gendern tut nicht weh!
Warum Gendern wichtiger ist als die Meinung von Bernd (54): Eine Glosse über die Ästhetik der deutschen Sprache.
Girlhood Interrupted
Existing as a girl under the patriarchy isn’t easy.
taz-Redakteur Jan Feddersen gab dem Dokuteam der musikalischen Werkstätten wertvolle Einblicke in seine Arbeit.
Geschichtsunterricht auf Instagram: Sophie Scholl wird 79 Jahre nach ihrem Tod wieder lebendig
Geschichte wird lebendig: Mit dem Instagram-Konto @ichbinsophiescholl wollen SWR und BR historische Quellen attraktiver machen.
Ein Interview über den Journalismus, den Job eines Journalisten und seine wichtigsten Aufgaben – Kai Biermann im Gespräch mit der Herderzeitung.
Essay: The intricacies of antisemitism
Germany always praises itself for the way it has cleaned up anti-Semitism. But it’s a structural problem; crimes with an anti-Semitic background are still on the rise.
Kultur und Sport
Viele junge und musikbegeisterte Kinder üben gemeinsam im jungen Orchester für ihren großen Auftritt am Freitag im Rahmen der musikalischen Werkstätten.
Meaning is meaningless to me
Influenced by his own past, the exceptional artist Zdzisław Beksiński used photography to give free rein to thoughts and feelings.
Im Alltag fällt einem gar nicht auf, wie viel Arbeit hinter einem Lied steckt. Eine Gruppe Schüler*innen musste das bei den musikalischen Werkstätten nun am eigenen Leib erfahren.
Dort drüben hinter der Glasscheibe: Studioproduktion bei den Musikalischen Werkstätten
Die Studioproduktion ist knallhart: In den einzelnen Tonspuren hört man jeden falschen Ton. Acht mutige Sänger*innen haben sich dieser Herausforderung trotz allem gestellt.
Showtanz im FEZ – ein Ausflug nach Lateinamerika
Salsa und Zumba: Wenn man diese beiden typisch-lateinamerinanischen Tänze kombiniert, entstehen Elemente des Showtanzes.
Wie immer probt auch die Schulband im Rahmen der musikalischen Werkstätten. Dieses Jahr stehen drei Stücke auf der Agenda.
Wissenschaft und Technik
Eine Long-Covid-Patientin im Interview
Langzeitfolgen nach einer Infektion mit dem Coronavirus sind zum großen Teil noch unerforscht. Sie sollten uns jedoch alle besorgen, zeigen aktuelle Fälle.
Spritzen statt Schwatzen: So funktionieren die Impfungen
Der Weg aus der Pandemie liegt im Impfen: Was wirklich hinter dieser Floskel steckt und wie die Impfstoffe wirken.
Geimpft, genesen, gefälscht
Eine Testung gegen Corona über das Internet erscheint in der Theorie pragmatisch und zeitsparend. Die Idee öffnet jedoch auch Türen für Gäste, die nicht unbedingt willkommen sind.
Psychologische Erkrankungen sind keine Schande
Nach wie vor werden psychisch Erkrankte von der Gesellschaft stigmatisiert und Hilfsangebote als Irrenhäuser abgestempelt. Dabei ist es wichtig, sich Hilfe zu holen.
MigmxDont_knwo ist Hacker. Über das Darknet nimmt er Aufträge an, bezahlt wird er per Bitcoin. Im Interview warnt er vor perfiden Tricks und der Gefahr, die von der Massenbeeinflussung durch soziale Medien ausgeht.
Deutschland ist auf Aufholjagd: Während die elektronische Patientenakte gerade aus ihren Kinderschuhen herauswächst, stellt die Telematik gleich zwei weitere Neuerungen vor.