Zahlreiche deutsche Worte kommen ursprünglich aus dem Arabischen. Doch woran liegt das eigentlich?
Wenn man sich die deutsche Sprache anschaut, hat man meistens keinen blassen Schimmer vom Ursprung einiger Wörter und beschäftigt sich mit diesem dann auch nicht. Den meisten ist nicht bekannt, dass viele Begriffe, die wir alltäglich benutzen, eine arabische Herkunft haben.
Magazin und Matratze
Wie kamen arabische Wörter ins Deutsche? Wirft man einen Blick in die Vergangenheit, sieht man, dass diese Sprachentwicklung ihren Ursprung im Mittelalter hat. Zwischen Deutschland und den arabischsprachigen Ländern gab es zwar keinen Handel. Doch sind viele Worte über andere europäische Länder wie Italien und Spanien oder mit der arabischen Bevölkerung nach Deutschland gekommen.
So etwa das Wort „Magazin” (ara. „Makzan”), ein Ort wo etwas gespeichert oder gesammelt wird. Im Mittelalter, der Zeit des Handelns, wurde das Wort als Bezeichnung für ein Lagerhaus benutzt. Heute meinen wir meist eine Publikation. Und auch diese ist eine Ansammlung von Texten, Informationen und Bildern.
Auch das Wort „Matratze“ kommt aus dem Arabischen. Was bei uns ein Polster ist, das auf das Lattenrost eines Bettes gelegt wird und zum Schlafen dient, das bedeutet im Arabischen so etwas wie „Ort, wo etwas hingeworfen wird”. Denn Decken oder Teppiche wurden früher zum Sitzen oder Schlafen auf den Boden geworfen.
Auch in der Fachsprache wurden viele Begriffe aus dem Arabischen übernommen, so etwa in der Mathematik, der Astronomie und der Pharmazie. Oft gibt es Wörter in mehreren Sprachen, doch Geschichte und Ursprung können ganz verschieden sein, weshalb die Begriffe nicht immer die gleiche Bedeutung haben.
Übrigens: Wir haben auch viele englischsprachige Artikel.